Neuigkeiten
Bitte beachten Sie unsere geänderten Öffnungszeiten
Der Standort Stolberg bleibt vorübergehend samstags geschlossen.
Die Standorte Düren, Eschweiler, Mechernich-Kommern und Schleiden sind wie gewohnt für Sie geöffnet.
Hier geht es zu unseren Öffnungszeiten: hier klicken!
Preisänderungen ab dem 1. Quartal 2025
Wir informieren Sie über bevorstehende Preisanpassungen basierend auf Durchschnittswerten, die uns von der Lieferindustrie mitgeteilt wurden.
Seit dem 02.04.2024 für euch da!
Wir haben unseren fünften Standort in Mechernich-Kommern eröffnet!
Neues Rücknahmesystem für saubere Styrodur® Baustellen-Schnittreste
BASF führt zusammen mit BACHL als Vertriebspartner von Styrodur® das neue Rücknahmesystem mcyclo für saubere Styrodur® Baustellen-Schnittreste ein.
Das System funktioniert denkbar einfach: Nachdem die Schnittreste auf der Baustelle in speziellen, ebenfalls recycelbaren Abgabesäcken gesammelt wurden, werden diese von uns fachgerecht aufgearbeitet. Die Säcke können deutschlandweit bei teilnehmenden Baustoffhändlern abgegeben werden. Das nach Sammlung und Aufarbeitung entstehende Regranulat kann dann für die Produktion neuer Dämmstoffe genutzt werden. Durch das neue Rücknahmesystem für Styrodur® Baustellen-Schnittreste werden Abfälle vermieden und fossile Ressourcen eingespart.
Die Benutzerfreundlichkeit stand bei der Entwicklung des Rücknahmesystems im Fokus:
Über die Onlineplattform www.mcyclo.com können Verarbeiter bequem und einfach ihre bevorzugte Sammelstelle und den gewünschten Abgabetag auswählen.
Dabei ist es egal, ob sie dies vom Schreibtisch aus machen oder direkt von der Baustelle aus, denn die Plattform wurde für die Darstellung auf mobilen Endgeräten optimiert.
Mehr Informationen zum neuen Rücknahmesystem für Styrodur® Baustellen-Schnittreste erhalten Sie auf www.mcyclo.com.
EASY ECO: EINFACH NACHHALTIG MIT ISOVER UND RIGIPS®
Zwei Marken, ein Versprechen:
ISOVER und RIGIPS von SAINT-GOBAIN wollen nachhaltiges Bauen noch einfacher machen. Mit unserer gemeinsamen Initiative EASY ECO – EINFACH NACHHALTIG profitieren Sie bei beiden Marken von immer mehr nachhaltigen Produkten, durchdachtem Recycling und unserem Versprechen „Rücknahme nach Rückbau“.
Klicken Sie hier!
20 Fragen und Antworten
zur neuen DIN 18533 Abdichtung von erdberührten Bauteilen
Ihr Schutz vor Radongasbelastung
weber.tec Superflex D24
Betonpumpe Sicherheitscheckliste
Betonpumpe auf der Baustelle
Interhyp Wohntraumstudie 2025: Das Ende des Wohntraums?
Wie viel ist von den Wohnträumen der Deutschen eigentlich noch übrig? In einer Zeit, in der Krisen den Alltag dominieren, untersucht Interhyp, wie sich dadurch die Sehnsüchte, Ängste und Wünsche von rund 1.500 Befragten rund ums Wohnen verändert haben - und was das für den Immobilienmarkt bedeutet.
Wohnen im Zeichen der Krise - Rückzug ist Trend
"In den vergangenen Jahren türmen sich multiple Krisen auf, die auch nicht mehr verschwinden: Kriege, wirtschaftliche Krisen, die Klimakrise", sagt Interhyp-Vertriebsvorständin Mirjam Mohr. "Und wir sehen, dass diese Krisen in Bezug auf das Thema Wohnen von Jahr zu Jahr deutlichere Spuren in den Köpfen der Menschen hinterlassen."
Das Zuhause wird zunehmend als Schutzraum wahrgenommen. 93 Prozent der Befragten wünschen sich, dass es gerade in Krisenzeiten einen sicheren Rückzugsort. 80 Prozent möchten langfristig in ihrem Zuhause bleiben. "Je unüberschaubarer die Außenwelt, desto größer wird das Bedürfnis nach Kontrolle und Selbstwirksamkeit in den eigenen vier Wänden", so Mohr.
Vom Loft zum Hof - wie sich Wohnträume verändern
Während das freistehende Einfamilienhaus mit 54 Prozent (-2 Prozent im Vgl. zu 2024) weiterhin an der Spitze steht, gewinnen pragmatischere Wohnformen wie die Doppelhaushälfte (+3 % im Vgl. zu 2024) oder Wohnungen in Mehrfamilienhäusern (+5 % im Vgl. zu 2024) an Bedeutung.
"Die Menschen wagen es kaum mehr zu träumen - und wenn sie träumen, werden die Träume zunehmend pragmatischer und auf Funktionalität ausgerichtet", erläutert Mirjam Mohr.
Der festgefrorene Immobilienmarkt
Der Wunsch nach Wandel ist groß unter den Befragten: 60% wünschen sich eine Veränderung ihrer Wohnsituation - und vor allem eine Wohnsituation, die besser zu ihrem Leben passt. Das kann eine größere oder eine altersgerechte Wohnung sein. Mehr als ein Viertel der Befragten sagt gleichzeitig, nicht daran zu glauben, eine passende Wohnung zu finden. Auf die Frage nach dem Warum sagen 63 Prozent, der Markt sei schwierig und wie festgefroren. 60 Prozent geben an, sich finanziell keine andere Immobilie leisten zu können. 55 Prozent bewerten den Wohnraum in Deutschland insgesamt als zu knapp. "Die Folge: Viele Menschen verharren in Wohnlösungen, die nicht mehr zu ihrer Lebenssituation passen. Aus Angst, keine passende Alternative zu finden", erklärt Mohr.
Wohnträume brauchen politische Bewegung
Gleichzeitig macht die Studie deutlich: Der Wunsch nach Wohneigentum ist nach wie vor ungebrochen groß. "Wie in den Jahren zuvor steht auch dieses Jahr ein schönes Zuhause direkt nach Gesundheit auf Platz zwei der wichtigsten Dinge im Leben - und hat sogar noch einmal um zwei Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr zugelegt", sagt Mirjam Mohr. Zudem möchten zwei Drittel der Mieter gerne im Eigentum leben. Doch die Hürden sind hoch. 75 Prozent nennen niedrigere Immobilienpreise als wichtigste Voraussetzung für einen Kauf, 53 Prozent niedrigere Kreditzinsen.
"Mit sinkenden Zinsen ist in naher Zukunft nicht zu rechnen", sagt Mohr. "Aber die Politik hat Hebel in der Hand, um die Hürden für einen Immobilienerwerb zu senken - etwa bei der Grunderwerbsteuer, durch verlässliche Förderprogramme und eine Ankurbelung des Neubaus. Es braucht jetzt mutige Entscheidungen, damit sich mehr Menschen ihren Wohntraum erfüllen können."
Zukunftswohnen - Ideen für neue Wege
Die Studie beleuchtet auch innovative Wohnprojekte wie das Benjamin Franklin Village in Mannheim oder den Pioneer-Park in Hanau. Diese zeigen, wie durch politische Initiative und kreative Konzepte neue Wohnformen entstehen können, die Sicherheit und Entwicklung vereinen.
"Solche Projekte machen Mut", betont Mohr. "Sie zeigen, dass Zukunftswohnen möglich ist, wenn Politik und Gesellschaft gemeinsam neue Wege gehen."
Der Wohntraum lebt
"Auf die in unserer Studie aufgeworfene Frage gibt es eine eindeutige Antwort: Der Wohntraum lebt. Aber er hat sich einerseits durch die multiplen Krisen in der Welt verändert. Und ist andererseits für viele Menschen in immer weitere Ferne gerückt", merkt Mirjam Mohr an. "Es ist daher dringend nötig, dass unsere aktuelle Regierung den entsprechenden Änderungswillen zeigt, um Immobilieneigentum in Deutschland einer breiteren Masse zugänglich zu machen. Ideen gibt es genug, nun kommt es auf die Umsetzung an."
Über die Interhyp Wohntraumstudie:
Seit dem Jahr 2011 führt die Interhyp AG die Wohntraumstudie durch. Bei der Neuauflage 2025 hat Interhyp erneut mit dem Rheingold Institut ein zweistufiges Studiendesign erfolgreich fortgeführt. Erster Schritt waren 20 Videointerviews zur vertieften Erfassung aktueller Wohnträume (Erhebungszeitraum: Juni 2025). Im zweiten Schritt wurden die wichtigsten Erkenntnisse der Interviews in einen quantitativen Fragebogen überführt und rund 1.500 Menschen in einem bundesweiten und repräsentativen Online-Panel befragt (Erhebungszeitraum: Juli 2025). https://www.interhyp.de/wohntraumstudie/