Neuigkeiten
Bitte beachten Sie unsere geänderten Öffnungszeiten
Der Standort Stolberg bleibt vorübergehend samstags geschlossen.
Die Standorte Düren, Eschweiler, Mechernich-Kommern und Schleiden sind wie gewohnt für Sie geöffnet.
Hier geht es zu unseren Öffnungszeiten: hier klicken!
Preisänderungen ab dem 1. Quartal 2025
Wir informieren Sie über bevorstehende Preisanpassungen basierend auf Durchschnittswerten, die uns von der Lieferindustrie mitgeteilt wurden.
Seit dem 02.04.2024 für euch da!
Wir haben unseren fünften Standort in Mechernich-Kommern eröffnet!
Neues Rücknahmesystem für saubere Styrodur® Baustellen-Schnittreste
BASF führt zusammen mit BACHL als Vertriebspartner von Styrodur® das neue Rücknahmesystem mcyclo für saubere Styrodur® Baustellen-Schnittreste ein.
Das System funktioniert denkbar einfach: Nachdem die Schnittreste auf der Baustelle in speziellen, ebenfalls recycelbaren Abgabesäcken gesammelt wurden, werden diese von uns fachgerecht aufgearbeitet. Die Säcke können deutschlandweit bei teilnehmenden Baustoffhändlern abgegeben werden. Das nach Sammlung und Aufarbeitung entstehende Regranulat kann dann für die Produktion neuer Dämmstoffe genutzt werden. Durch das neue Rücknahmesystem für Styrodur® Baustellen-Schnittreste werden Abfälle vermieden und fossile Ressourcen eingespart.
Die Benutzerfreundlichkeit stand bei der Entwicklung des Rücknahmesystems im Fokus:
Über die Onlineplattform www.mcyclo.com können Verarbeiter bequem und einfach ihre bevorzugte Sammelstelle und den gewünschten Abgabetag auswählen.
Dabei ist es egal, ob sie dies vom Schreibtisch aus machen oder direkt von der Baustelle aus, denn die Plattform wurde für die Darstellung auf mobilen Endgeräten optimiert.
Mehr Informationen zum neuen Rücknahmesystem für Styrodur® Baustellen-Schnittreste erhalten Sie auf www.mcyclo.com.
EASY ECO: EINFACH NACHHALTIG MIT ISOVER UND RIGIPS®
Zwei Marken, ein Versprechen:
ISOVER und RIGIPS von SAINT-GOBAIN wollen nachhaltiges Bauen noch einfacher machen. Mit unserer gemeinsamen Initiative EASY ECO – EINFACH NACHHALTIG profitieren Sie bei beiden Marken von immer mehr nachhaltigen Produkten, durchdachtem Recycling und unserem Versprechen „Rücknahme nach Rückbau“.
Klicken Sie hier!
20 Fragen und Antworten
zur neuen DIN 18533 Abdichtung von erdberührten Bauteilen
Ihr Schutz vor Radongasbelastung
weber.tec Superflex D24
Betonpumpe Sicherheitscheckliste
Betonpumpe auf der Baustelle
Bis zu 30 % Preisaufschlag für barrierefreie Wohnungen
Eine aktuelle ImmoScout24-Auswertung zeigt, wie sich Nachfrage, Angebot und Preise für barrierefreie Wohnungen zur Miete und zum Kauf innerhalb von zehn Jahren entwickelt haben:
- Nachfrage nach barrierefreiem Wohnraum nimmt stark zu.
- Trotz Wachstum: Nur jede zehnte Mietwohnung ist geeignet für Menschen mit eingeschränkter Mobilität.
- Auf dem Kaufmarkt ist jede fünfte Eigentumswohnung barrierefrei.
- Barrierefreie Wohnungen zur Miete und zum Kauf sind bis zu 30 Prozent teurer als ohne dieses Ausstattungsmerkmal.
Barrierefreier Wohnraum ist gefragt: Nicht nur die 1,6 Millionen Rollstuhlfahrer:innen in Deutschland sind darauf angewiesen, auch Senior:innen und andere Menschen mit eingeschränkter Mobilität benötigen entsprechenden Wohnraum. Die Nachfrage nach barrierefreien Mietwohnungen ist 75 Prozent höher als noch vor zehn Jahren. Eigentumswohnungen, die auch mit dem Rollstuhl zugänglich sind, gewinnen im gleichen Zeitraum 14 Prozent mehr Nachfrage. Wie sich das Angebot entwickelt und welchen Preisaufschlag Menschen mit eingeschränkter Mobilität zu erwarten haben, zeigt eine aktuelle Auswertung von ImmoScout24.
"Menschen, die auf eine barrierefreie Wohnung angewiesen sind, haben es bei der Wohnungssuche besonders schwer. Das entsprechende Angebot ist knapp - insbesondere auf dem Mietmarkt. Die wenigen verfügbaren Wohnungen sind deshalb besonders stark nachgefragt. Zudem sind barrierefreie Wohnungen oftmals teurer als reguläre Wohnungen, da sie vorrangig in Neubauten und sanierten Altbauten zu finden sind", sagt Daniel Hendel, Geschäftsführer von ImmoScout24.
Jonas Deister, Geschäftsführer SOZIALHELDEN e.V., erklärt: "Barrierefreier Wohnraum ist für viele eine dringende Notwendigkeit. Dass er auch als Komfortmerkmal geschätzt wird, ist verständlich - verschärft aber den Druck auf ein ohnehin knappes und teures Angebot. Die Leidtragenden sind jene, die keine Wahl haben und sich die explodierenden Preise für dringend benötigten Wohnraum oft nicht leisten können. Wir brauchen daher eine soziale, inklusive und damit zukunftsfähige Wohnraumplanung."
Kaufmarkt bietet mehr barrierefreie Wohnungen als Mietmarkt
Wer in der Mobilität eingeschränkt ist und eine Wohnung sucht, hat zum Kauf eine größere Auswahl als zur Miete: Knapp jede fünfte Eigentumswohnung (18 Prozent) und nur etwas mehr als jede zehnte Mietwohnung (11 Prozent), die bei ImmoScout24 angeboten wird, ist barrierefrei. Vor zehn Jahren lag der Anteil entsprechender Mietwohnungen bei 8 Prozent vom Gesamtmietangebot - ist also leicht gewachsen (+3 Prozentpunkte). Der Anteil barrierefreier Eigentumswohnungen ist im selben Zeitraum hingegen konstant geblieben.
Barrierefreie Wohnungen sind deutlich teurer und der Preisunterschied wächst
Vergleicht man die durchschnittlichen Angebotspreise und Neuvertragsmieten von barrierefreien Wohnungen und regulären Wohnungen, zeigt sich eine erhebliche Preisdifferenz. Rollstuhl- und seniorengerechte Wohnungen sind deutlich teurer und der Unterschied steigt. Bei Mietwohnungen liegt der Aufschlag aktuell bei 19 Prozent. Für eine barrierefreie Eigentumswohnung zahlen Suchende im Durchschnitt noch mehr drauf. Vor zehn Jahren lag der Preisaufschlag bei 23 Prozent - heute sind es 30 Prozent.
Weitere Infografiken und Tabellen befinden sich im Anhang und im ImmoScout24-Medienbereich
Methodik
Ausgewertet wurden alle Angebote für Mietwohnungen und Eigentumswohnungen, die 2015 und 2025 (bis einschließlich Mai) bei ImmoScout24 mit dem Hinweis "barrierefrei", "seniorengerecht" oder "rollstuhlgerecht" angeboten wurden.