Neuigkeiten
Bitte beachten Sie unsere geänderten Öffnungszeiten
Der Standort Stolberg bleibt vorübergehend samstags geschlossen.
Die Standorte Düren, Eschweiler, Mechernich-Kommern und Schleiden sind wie gewohnt für Sie geöffnet.
Hier geht es zu unseren Öffnungszeiten: hier klicken!
Preisänderungen ab dem 1. Quartal 2025
Wir informieren Sie über bevorstehende Preisanpassungen basierend auf Durchschnittswerten, die uns von der Lieferindustrie mitgeteilt wurden.
Seit dem 02.04.2024 für euch da!
Wir haben unseren fünften Standort in Mechernich-Kommern eröffnet!
Neues Rücknahmesystem für saubere Styrodur® Baustellen-Schnittreste
BASF führt zusammen mit BACHL als Vertriebspartner von Styrodur® das neue Rücknahmesystem mcyclo für saubere Styrodur® Baustellen-Schnittreste ein.
Das System funktioniert denkbar einfach: Nachdem die Schnittreste auf der Baustelle in speziellen, ebenfalls recycelbaren Abgabesäcken gesammelt wurden, werden diese von uns fachgerecht aufgearbeitet. Die Säcke können deutschlandweit bei teilnehmenden Baustoffhändlern abgegeben werden. Das nach Sammlung und Aufarbeitung entstehende Regranulat kann dann für die Produktion neuer Dämmstoffe genutzt werden. Durch das neue Rücknahmesystem für Styrodur® Baustellen-Schnittreste werden Abfälle vermieden und fossile Ressourcen eingespart.
Die Benutzerfreundlichkeit stand bei der Entwicklung des Rücknahmesystems im Fokus:
Über die Onlineplattform www.mcyclo.com können Verarbeiter bequem und einfach ihre bevorzugte Sammelstelle und den gewünschten Abgabetag auswählen.
Dabei ist es egal, ob sie dies vom Schreibtisch aus machen oder direkt von der Baustelle aus, denn die Plattform wurde für die Darstellung auf mobilen Endgeräten optimiert.
Mehr Informationen zum neuen Rücknahmesystem für Styrodur® Baustellen-Schnittreste erhalten Sie auf www.mcyclo.com.
EASY ECO: EINFACH NACHHALTIG MIT ISOVER UND RIGIPS®
Zwei Marken, ein Versprechen:
ISOVER und RIGIPS von SAINT-GOBAIN wollen nachhaltiges Bauen noch einfacher machen. Mit unserer gemeinsamen Initiative EASY ECO – EINFACH NACHHALTIG profitieren Sie bei beiden Marken von immer mehr nachhaltigen Produkten, durchdachtem Recycling und unserem Versprechen „Rücknahme nach Rückbau“.
Klicken Sie hier!
20 Fragen und Antworten
zur neuen DIN 18533 Abdichtung von erdberührten Bauteilen
Ihr Schutz vor Radongasbelastung
weber.tec Superflex D24
Betonpumpe Sicherheitscheckliste
Betonpumpe auf der Baustelle
Immobilie: Lage, Lage, Energiebilanz
Zuletzt zeigten die Immobilienpreise leichte Erholungstendenzen. Doch anders als in früheren Jahren können Eigentümer eine Wertsteigerung nicht mehr als selbstverständlich betrachten. Umso wichtiger ist es, dass sie die richtigen Maßnahmen umsetzen – vor allem eine gute Energiebilanz zählt.
2023 verbilligten sich Häuser und Wohnungen im Durchschnitt um 8,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr – der stärkste Preisrückgang seit rund 60 Jahren. Hauptursache waren die gestiegenen Kreditzinsen, die den Immobilienkauf erschwerten. Wenn aber die Nachfrage am Markt sinkt, kann dies für Hausbesitzer Wertverluste bedeuten. Wie können sie den Wert ihrer Immobilie absichern?
Im Fokus: Energieeffizienz
Auf klassische Faktoren wie die Lage der Immobilie können Eigentümer wenig Einfluss nehmen. Anders ist dies bei der Energiebilanz. „Die Wertentwicklung hängt immer stärker von den Kosten im laufenden Betrieb ab, vor allem vom Verbrauch an Gas und Strom“, erläutert Holm Breitkopf von der BHW Bausparkasse. „Für potenzielle Käufer ist es attraktiv, wenn nach dem Kauf keine großen Investitionen mehr anfallen.“ Wer dagegen eine Immobilie mit nur durchschnittlicher Energieeffizienz anbietet, muss Preisabschläge von 15 Prozent und mehr hinnehmen.
Gut investiert
„Mit gezielten Maßnahmen, zum Beispiel einem modernen Heizsystem, guter Wärmedämmung oder dreifachverglasten Fenstern, kann man den aktuellen Marktwert je nach Region um bis zu 25 Prozent steigern“, so Breitkopf. Viele Eigentümer haben das verstanden – jeder zweite potenzielle Verkäufer plant Investitionen in die energetische Ausstattung, so eine Umfrage von Deutsche Bank Immobilien. Genauso positiv können sich barrierefreie Umbauten oder Fassadensanierungen auf die Wertentwicklung auswirken. Wenig Effekt haben dagegen neue Bodenbeläge oder der Innenanstrich, da hier vor allem persönlicher Geschmack zählt.