Neuigkeiten
Bitte beachten Sie unsere geänderten Öffnungszeiten
Der Standort Stolberg bleibt vorübergehend samstags geschlossen.
Die Standorte Düren, Eschweiler, Mechernich-Kommern und Schleiden sind wie gewohnt für Sie geöffnet.
Hier geht es zu unseren Öffnungszeiten: hier klicken!
Preisänderungen ab dem 1. Quartal 2025
Wir informieren Sie über bevorstehende Preisanpassungen basierend auf Durchschnittswerten, die uns von der Lieferindustrie mitgeteilt wurden.
Seit dem 02.04.2024 für euch da!
Wir haben unseren fünften Standort in Mechernich-Kommern eröffnet!
Neues Rücknahmesystem für saubere Styrodur® Baustellen-Schnittreste
BASF führt zusammen mit BACHL als Vertriebspartner von Styrodur® das neue Rücknahmesystem mcyclo für saubere Styrodur® Baustellen-Schnittreste ein.
Das System funktioniert denkbar einfach: Nachdem die Schnittreste auf der Baustelle in speziellen, ebenfalls recycelbaren Abgabesäcken gesammelt wurden, werden diese von uns fachgerecht aufgearbeitet. Die Säcke können deutschlandweit bei teilnehmenden Baustoffhändlern abgegeben werden. Das nach Sammlung und Aufarbeitung entstehende Regranulat kann dann für die Produktion neuer Dämmstoffe genutzt werden. Durch das neue Rücknahmesystem für Styrodur® Baustellen-Schnittreste werden Abfälle vermieden und fossile Ressourcen eingespart.
Die Benutzerfreundlichkeit stand bei der Entwicklung des Rücknahmesystems im Fokus:
Über die Onlineplattform www.mcyclo.com können Verarbeiter bequem und einfach ihre bevorzugte Sammelstelle und den gewünschten Abgabetag auswählen.
Dabei ist es egal, ob sie dies vom Schreibtisch aus machen oder direkt von der Baustelle aus, denn die Plattform wurde für die Darstellung auf mobilen Endgeräten optimiert.
Mehr Informationen zum neuen Rücknahmesystem für Styrodur® Baustellen-Schnittreste erhalten Sie auf www.mcyclo.com.
EASY ECO: EINFACH NACHHALTIG MIT ISOVER UND RIGIPS®
Zwei Marken, ein Versprechen:
ISOVER und RIGIPS von SAINT-GOBAIN wollen nachhaltiges Bauen noch einfacher machen. Mit unserer gemeinsamen Initiative EASY ECO – EINFACH NACHHALTIG profitieren Sie bei beiden Marken von immer mehr nachhaltigen Produkten, durchdachtem Recycling und unserem Versprechen „Rücknahme nach Rückbau“.
Klicken Sie hier!
20 Fragen und Antworten
zur neuen DIN 18533 Abdichtung von erdberührten Bauteilen
Ihr Schutz vor Radongasbelastung
weber.tec Superflex D24
Betonpumpe Sicherheitscheckliste
Betonpumpe auf der Baustelle
Strategien zur Senkung von Baukosten: Ein Leitfaden für Effizienz
Die kontinuierlich steigenden Baukosten stellen für viele Projekte eine erhebliche Herausforderung dar. Ursachen wie hohe Materialpreise, Fachkräftemangel und umfangreiche regulatorische Anforderungen erhöhen die finanzielle Belastung erheblich. Dennoch gibt es zahlreiche Ansätze, um Baukosten zu reduzieren, ohne die Qualität des Vorhabens zu gefährden.
Durch eine gezielte Herangehensweise lassen sich beim Hausbau erhebliche Kosten einsparen - in manchen Fällen bis zu 30 Prozent. Entscheidende Faktoren sind die Wahl preiswerter und zugleich hochwertiger Materialien sowie eine sorgfältige und durchdachte Planung. Wie Sie mit den richtigen Maßnahmen Bauprojekte effizienter und wirtschaftlicher gestalten, erläutert folgender Beitrag.
1. Klare Zielvorgaben und detaillierte Planung
Ein solides Konzept bildet die Grundlage für jedes erfolgreiche Bauprojekt. Unklare Vorstellungen führen oft zu Planungsfehlern und erhöhen das Risiko kostenintensiver Änderungen. Entscheidend ist die frühzeitige Festlegung von Faktoren wie Gebäudegröße, Raumaufteilung und technischer Ausstattung.
Zusätzlich sollte eine verbindliche Kostenobergrenze definiert werden, um die Planung in wirtschaftlichen Grenzen zu halten. Eine strukturierte Zielsetzung erleichtert auch die Abstimmung zwischen Bauherr, Architekten und Fachplanern. Auf dieser Basis kann die Projektplanung effizienter und zielgerichteter gestaltet werden, wodurch spätere Anpassungen und Mehrkosten vermieden werden.
2. Durchdachte Auswahl der Ingenieure und Handwerksbetriebe
Die Wahl qualifizierter Partner ist ein Schlüsselfaktor für den Projekterfolg. Architekten, Ingenieure und Handwerksbetriebe beeinflussen maßgeblich die Qualität und Wirtschaftlichkeit des Bauvorhabens. Eine Auswahl sollte somit nicht auf persönlichen Empfehlungen oder Sympathien basieren, sondern auf nachvollziehbaren Kriterien wie Qualifikationen, Referenzen und Erfahrungen.
Ein Vergleich verschiedener Konzepte und Angebote bietet eine erste Grundlage für Entscheidungen. Des Weiteren können Fachleute wie Energieberater, Haustechnikspezialisten oder Brandschutzgutachter zusätzliche Hilfe leisten, da sie Optimierungen auf technischer und wirtschaftlicher Ebene ermöglichen.
3. Nutzung steuerlicher Vorteile
Eine durchdachte steuerliche Planung bietet erhebliche Einsparpotenziale. Förderprogramme, Abschreibungen und Sonderregelungen, wie etwa der sogenannte Bauturbo, ermöglichen finanzielle Entlastungen. Besonders bei Kapitalanlagen eröffnen diese Ansätze Spielräume für die Finanzierung.
Das bedeutet für Bauherren: Eine frühzeitige Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Steuerberater ist dringend geboten. Dieser kann nicht nur steuerliche Vorteile identifizieren, sondern auch deren Integration in die Bauplanung unterstützen. Auf diese Weise lässt sich die Liquidität erhöhen und unvorhergesehene Kosten schneller abfedern.
4. Kritische Prüfung von Normen und Richtlinien
Im Bauwesen gelten 7.300 Normen und Richtlinien, die jedoch nicht immer verbindlich sind. Eine genaue Analyse zeigt, wo Abweichungen möglich sind, ohne die rechtlichen und funktionalen Anforderungen zu beeinträchtigen. Riskante Entscheidungen sollten hierbei allerdings unbedingt vermieden werden, wobei der Rat eines erfahrenen Experten wertvolle Unterstützungen leistet.
Ferner bietet die Orientierung an Mindeststandards eine weitere Chance zur Kostenoptimierung. Diese gewährleisten in Deutschland ein hohes Maß an Qualität und Sicherheit. Gleichzeitig können unnötige Kosten vermieden werden, die durch eine Übererfüllung der Vorgaben entstehen.
5. Faire und transparente Vertragsgestaltung
Verträge zwischen Bauherrn und Fachpartnern spielen eine zentrale Rolle für den Projekterfolg. Einseitige oder komplizierte Regelungen führen häufig zu Missverständnissen und Konflikten, die wiederum Verzögerungen und Mehrkosten verursachen.
Transparenz und Ausgewogenheit in der Vertragsgestaltung garantieren eine partnerschaftliche Zusammenarbeit und erhöhen die Effizienz. Dabei ist es sinnvoll, alternative Vergütungsmodelle in Betracht zu ziehen. Insbesondere die häufig verwendete Koppelung von Honoraren an die Baukosten kann zu Zielkonflikten führen. Festpreisvereinbarungen oder erfolgsbasierte Modelle stellen hier mögliche Alternativen dar, um die Interessen aller Beteiligten zu harmonisieren.
Fazit: Überflüssige Baukosten identifizieren und vermeiden
Effizienz und Wirtschaftlichkeit sind bei Bauvorhaben eng mit einer sorgfältigen Planung und durchdachten Entscheidungen verknüpft. Klare Zielsetzungen, die Wahl geeigneter Partner, die Nutzung steuerlicher Vorteile, der kritische Umgang mit Normen und transparente Vertragsverhältnisse sind wesentliche Elemente, um Kosten zu reduzieren. Eine umfassende und frühzeitige Betrachtung dieser Aspekte sichert nicht nur den finanziellen Erfolg, sondern trägt auch zu einem reibungslosen Ablauf und einer hohen Qualität des Bauprojekts bei.
Quelle: Pro Bauherr GmbH